galaktoburekoGalaktobureko ist eine Nachspeise, die nach meiner Erfahrung etwas „schwierig“ für Deutsche ist. Warum? Weil sie viel zu süß ist für den deutschen Gaumen! Viele griechische Nachspeisen stammen nämlich aus dem Orient, und sind mit Sirup getränkt. Ich werde Ihnen heute ein gutes Galaktobureko-Rezept präsentieren, wie man es in Griechenland machen würde, und dann ein paar Tips geben, wie Sie es mehr Deutschland-freundlich machen können, wenn Sie so was wünschen. Weiterlesen

kritharotoKritharoto ist nichts anderes als eingekochte Kritharaki Nudeln mit Gemüse. Das Wort ‚Kritharoto‘ ist erst vor ein paar Jahren erfunden worden, um die Ähnlichkeit – zumindest im Aussehen – mit dem italienischen Gericht Risotto zu betonen. Trotzdem haben Generationen von Müttern und Omas Kritharaki (und auch Reis) mit Tomatensoße und Gemüse für ihre Kinder und Enkelkinder gekocht, ohne zu ahnen dass man im Nachbarland Italien eine Kunst und eine Wissenschaft aus dem Thema ‚Reis plus Brühe‘ gemacht hat. Weiterlesen

KohlrouladenGriechische Kohlrouladen (Krautwickerl, wie man sie in Bayern nennt!) sind eines meiner Lieblingsgerichte. Ein ausgewogenes Essen, mit viel Gemüse, etwas Fleisch und Stärke, und auch noch die Vitamine der frischen Zitrone und des Eis. Das ist die Magie der griechischen Küche: keine Beilage erforderlich, alle Nährstoffe in einem einzigen Topf vorhanden. Vegetarier können übrigens eine fleischlose Version dieses Rezepts probieren. Einfach 100 gr mehr Reis nehmen, ein Ei und vielleicht noch ein bisschen Petersilie zur Füllung geben. Weiterlesen

favaHeute will ich ein besonderes Gericht präsentieren. Es ist extrem einfach, da es sehr wenige Zutaten hat. Ein richtiges ‚arme Leute Essen‘, wie es früher in Griechenland gegessen wurde. Wenn Sie das Gericht probiert haben, und davon begeistert sind, sind Sie in meinen Augen Griechen!

Es geht um die gelben Linsen, oder ‚Fawa‘, wie wir sie nennen, die in Griechenland sehr beliebt sind. Das Gericht ist vegan, deswegen eignet es sich für die Fastenzeit der griechisch orthodoxen Kirche, die in Griechenland am ‚Sauberen Montag‘ anfängt – so heisst der Rosenmontag in Griechenland. Weiterlesen

SchokoladensconesWer mit möglichst wenig Zucker backen will, und trotzdem eine Süßigkeit zum Nachmittagskaffee (oder zum Frühstück!) haben möchte, kann in der westeuropäischen Backtradition so manches entdecken. Einfacher und schneller als Scones geht es gar nicht: keine Hefe, also kein gehen des Teiges, kein Zucker, nur wenig Fett, sehr kurze Vorbereitungs- und Backzeit. Vom ersten Öffnen des Kühlschranks bis zum fertigen Gebäck braucht man nicht länger als eine halbe Stunde. Weiterlesen

Joghurt-Honig-WalnüsseNach dem Zucker-Overdose der letzten Weihnachtsferien habe ich mir vorgenommen ein paar Wochen lang nichts süßes mehr zu backen. Der Ofen braucht eben auch seine Auszeit und wir wollen uns wieder etwas gesünder ernähren. Aber Abends, wenn die Kinder im Bett sind, verlangt es einen eben doch nach einer Süßigkeit, und wenn es guten griechischen Thymianhonig und frische Walnüsse zu Hause gibt, kann man der Versuchung nicht widerstehen: Weiterlesen

LauchkuchenIch habe so lange darüber nachgedacht, wie ich dieses Rezept präsentieren kann. Soll ich mit einem speziellen Artikel über ‚Pita‘ anfangen? Weiss man eigentlich in Deutschland, dass ‚Pita‚ nicht nur das bekannte Fladenbrot ist, sondern ein meistens herzhafter, bedeckter Kuchen, der als Hauptspeise gegessen wird? Und dann müsste ich ja eigentlich erklären was für einen Teig man in Griechenland für einen Pita nimmt. Und dann, wie werde ich erklären, dass ich hier in Deutschland einen banalen Blätterteig vom Supermarkt verwendet habe, statt mich auf die Suche für den richtigen Filo-Teig zu machen, der eigentlich der ‚richtige‘ fürs Gericht ist (aber leider nicht in jedem Supermarkt zu finden)? Weiterlesen

FrikasseeIn der griechischen Küche werden Salate oft auch gekocht gegessen, in Fleischgerichten oder pur. Mein Mann war überrascht als ihm das erste Mal gekochtes Blattgemüse serviert wurde. Er hat es etwas komisch gefunden, dass man so was nur mit ein bisschen Salz, Zitrone und Olivenöl als Salat essen kann. Aber die ‚interessantere‘ Variante hat er lieber gemocht: Schweinefleisch mit Romanasalat. Ja, der Romanasalat wird tatsächlich gekocht, und ja, der schmeckt sehr, sehr gut! Weiterlesen

kichererbsen-ofenIm Winter gibt’s weniger frisches Gemüse, deswegen kocht man in Griechenland oft getrocknete Hülsenfrüchte. Die liefern viel Energie und können hervorragend mit Wurzelgemüse kombiniert werden, deswegen eignen sie sich besonders für kalte Tage. Obwohl Kichererbsen in Griechenland meistens als Suppe und ohne Fleisch gegessen werden, habe ich eine Schwäche für Kichererbsen mit Speck – daher ist das hier auch nicht mein erstes derartiges Rezept! Die Vegetarier können natürlich den Speck weglassen – das Gericht wird trotzdem genial schmecken! Weiterlesen

melomakaronaVor Weinachten sind so viele wunderbare Plätzchenrezepte in den deutschen Kochblogs zu finden. Ich war allerdings überrascht, ein bekanntes Gebäck zwischen diesen Beiträgen zu finden: Kurabiedes, griechische mürbe Plätzchen mit Mandeln, die mit reichlich Puderzucker bestreut sind. Jedoch habe ich das Nr. 1 Weihnachtsgebäck Griechenlands vermisst: Melomakarona. Weiterlesen